Shopauskunft 4.80 / 5,00 (806 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

cokusler_orumcekle
13.03.2025 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Ralph
19.12.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Brigitte
04.12.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
CS
12.11.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Silvi
11.11.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Cismas Constantina
18.10.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Kein Umtausch
13.10.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Happy Mind Academy
12.10.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Volker
04.09.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Sascha
13.08.2024 zum gastrokontor-ludewig.de Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.80 / 5,00
806 Bewertungen
Kundenservice: +49 (0) 341 9605072 | info@gastrokontor-ludewig.de

LSA Glas

LSA Glas

Seit 1960 steht LSA für qualitativ hochwertiges Glas aus aufwendiger Handarbeit. Als eines der wenigen Unternehmen wird das Glas unter fließendem Wasser in hölzernen Formen gepresst. Danach wird es von Hand vollendet.

Die Designs von LSA werden von einigen der besten Glasbläser der Welt zum Leben erweckt. Dabei werden die Techniken über mehrere Generationen immer weiter entwickelt und perfektioniert.

 

Jedes von LSA gefertigte Glas wird aus sogenanntem Kalk-Natron-Glas gefertigt, welches im Gegensatz zu Kristall-Glas Bleifrei ist.
Dieses bildet den Ausgangspunkt zur Herstellung von

  • Flaschen,
  • Lebensmittelverpackungen,
  • Trinkgläsern und Flachglas.

 

Sobald das Glas die gewünschte Temperatur erreicht hat wird es von Teams aus jeweils 5 Glasbläsern an einem Ofen mit 5 Fenstern geformt. Die Arbeiter nehmen mit einem Stab etwas geschmolzenes Glas und blasen in den Stab, sodass ein Ball entsteht. Dann nehmen sie weiter Glas auf um auf die gebrauchte Menge zu kommen. Zum Schluss wird das Glas in eine Form aus Holz geblasen über die Wasser läuft damit sie durch das heiße Glas nicht verbrennt.

LSA Glas wird von Hand durch professionelle Techniken vollendet. Bei der schwierigsten wird der obere Rand des Glases mit einer Schere zugeschnitten und dann erneut erhitzt um einen weichen Finish zu erhalten. Bei anderen Techniken wird das Glas oben angeschnitten,  alles Überflüssige abgebrochen und zum Schluss poliert.

So entstehen am Ende filigrane Sektgläser, wuchtige Biergläser und außergewöhnliche Weingläser.

 

 



Artikel 1 - 6 von 6